Digitalisierung

LIVE-WEBINAR: Qualifizierung Digitallots:innen Baden-Württemberg

Dozent/in: Peter Karl Klinger, Dipl.-Psychologin Karin Hoisl-Schmidt
Seminarnummer 2023-45160W
Termin 27. - 29.03.2023
Ort VWA digital
Gebühren 850,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozenten/innen
Peter Karl Klinger
Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter der Fernuniversität in Hagen und der Hochschule Rhein Waal (E-Government)
Dipl.-Psychologin Karin Hoisl-Schmidt
Psychologin M. Sc., Gesundheits-, Arbeits- und Organisationspsychologie, systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)

Zielgruppe

Alle registrierten kommunalen Digitallots:innen und sonstige Interessierte

Inhalte

Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft (1. Tag WEBINAR)

  • Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität, Individualisierung, Entgrenzung, Smartifizierung
  • Herausforderungen durch die Digitalisierung
  • Sicherheit und Vertrauen, Kontrollverlust und Überwachung, disruptive Entwicklungen
  • Beitrag der öffentlichen IT zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
  • Handlungsfelder für eine Kommunale Digitale Agenda mit den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, IT-Infrastruktur, Handel, Energie und Umwelt, Sicherheit, Gesellschaft, Mobilität, Bildung
  • Zusammenfassung praktischer Beispiele aus Projekten Smart City Projekten in BW
Digitalisierung der Verwaltung – E-Government (2. Tag WEBINAR)
  • Die E-Governmentgesetze des Bundes und des Landes BW
  • Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG)
  • Aktuelle Änderungen des E-Governmentgesetzes des Bundes und des OZG
  • Das Registermodernisierungsgesetz und die Aufgaben der Kommunalen Gebietskörperschaften zur Umsetzung von Once Only
  • Die Verpflichtungen der Gemeinden aus diesen Gesetzen
  • Unterschiedliche Formen der Eröffnung des elektronischen Zugangs zur Verwaltung orientiert an den Prozesserfordernissen
  • Funktionen eines E-Government-Portals
  • Portale und Portalverbund für OZG- und EfA-Leistungen
  • Sichere Identifizierung mit dem elektronischen Identitätskennzeichen über das Servicekonto
  • Neue Formen der Distribution von Verwaltungsleisten
  • Einsatz von Selbstbedienungsterminals und Bürgeramtskoffer, mobile Government
  • Vorhandenes E-Government-Angebot von Bund und Gemeinden, insbesondere in BW
  • Vernetzte Verwaltung 4.0 (G2G) - praktische Beispiele für verwaltungsübergreifende Prozessketten
  • Organisationsarbeit, Prozessmanagement und Marketing für OZG Services
Veränderungen – Risiken oder Chancen? (3. Tag WEBINAR)
  • Change-Management – Grundlagen, Rahmenbedingungen
  • Der Mensch im Veränderungsprozess
  • Phasen einer Veränderung
  • Motivation zu Veränderung
  • Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand
- Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen
- Gestaltung von Lernprozessen
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
  • Umgang mit Krisen im Veränderungsprozess
- Typologie von persönlichen Krisen und ihren Bewältigungsstrategien
- Die menschliche Stressreaktion und ihre Auswirkungen
- Gesprächstechniken zur Stabilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen und Krisen
  • Veränderte Anforderungen an Führung in einer zunehmend digitalen Welt
  • Methoden der Partizipation
  • Reflexion und praktische Übungen

Hinweis

Diese dreitägige Qualifikation wird vom Land Baden-Württemberg mit einem Betrag i.H.v. 300,00 EUR gefördert. Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines Weitergabevertrages. Das Online-Formular zum Abschluss eines Weitergabevertrages finden Sie auf dem Serviceportal service-bw unter: https://www.service-bw.de. Nach Abschluss des Weitergabevertrages Sie erhalten vom Städtetag Ihre individuelle Bildungs-Voucher-ID. Diese setzt sich zusammen aus, dem 8-stelligen amtlichen Gemeindeschlüssel plus einer fortlaufenden Ziffer. Tragen Sie Ihre Bildungs-Voucher-ID in unserem Online-Anmeldeformular im Feld “Bildungs-Voucher-ID” ein und Sie erhalten die reduzierte Teilnahmegebühr. Bei Anmeldungen ohne Bildungs-Voucher-ID berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie, dass der aktuelle Förderzeitraum des Landes am 31.03.2023 endet. Über diesen Zeitraum hinaus können wir eine Förderung der Qualifizierung- und Aufbauprogramme nicht garantieren.

LIVE-WEBINAR: Qualifizierung Digitallots:innen Baden-Württemberg
Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Ton (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), welches den heute gängigen Standards entspricht.

Information
Ann-Katrin Wurth
0761 386 73 13
E-Mail schreiben
Konzeption und Beratung
Christian Heinrich
0761 38673-15
E-Mail schreiben