Digitalisierung
Web-Seminar - Qualifizierung Digitallotsen Baden-Württemberg
Dozent/in: Karin Hoisl-Schmidt, Peter Klinger
Zielgruppe
Alle registrierten kommunalen Digitallotsen und sonstige Interessierte
Inhalte
- Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität, Individualisierung, Entgrenzung, Smartifizierung
- Herausforderungen durch die Digitalisierung
- Sicherheit und Vertrauen, Kontrollverlust und Überwachung, disruptive Entwicklungen
- Beitrag der öffentlichen IT zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
- Eckpunkte einer Digitalisierungsstrategie und Handlungsfelder für eine kommunale digitale Agenda mit den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, IT-Infrastruktur, Handel, Energie und Umwelt, Sicherheit, Gesellschaft, Mobilität, Bildung
- Zusammenfassung praktischer Beispiele aus Projekten wie „Digitale Stadt" des Städte- und Gemeindebundes sowie der bitcom
- Die E-Governmentgesetze des Bundes und des Landes BW
- Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG)
- Die Verpflichtungen der Gemeinden aus diesen Gesetzen
- Unterschiedliche Formen der Eröffnung des elektronischen Zugangs zur Verwaltung orientiert an den Prozesserfordernissen
- Funktionen eines E-Government-Portals
- Portale und Portalverbund für E-Government
- Sichere Identifizierung mit dem elektronischen Identitätskennzeichen über das Servicekonto
- Neue Formen der Distribution von Verwaltungsleisten
- Einsatz von Selbstbedienungsterminals und Bürgeramtskoffer, mobile Government
- Vorhandenes E-Government-Angebot von Bund und Gemeinden
- Vernetzte Verwaltung 4.0 (G2G) - praktische Beispiele für verwaltungsübergreifende Prozessketten
- Organisationsarbeit und Prozessmanagement Marketing für E-Governmentservices
- Change-Management – Grundlagen, Rahmenbedingungen
- Der Mensch im Veränderungsprozess
- Phasen und Motivation einer Veränderung
- Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand
- Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen
- Gestaltung von Lernprozessen
- Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
- Umgang mit Krisen im Veränderungsprozess
- Typologie von persönlichen Krisen und ihren Bewältigungsstrategien
- Menschliche Stressreaktion u. ihre Auswirkungen
- Gesprächstechniken zur Stabilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen und Krisen
- Veränderte Anforderungen an Führung in einer zunehmend digitalen Welt
- Methoden der Partizipation
- Reflexion und praktische Übungen
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise