LIVE-WEBINAR: Initiierung und Erstellung einer kommunalen Digitalstrategie
Zielgruppe
Alle interessierten Führungskräfte und Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen, die über Grundkenntnisse in der Digitalisierung verfügen sowie kommunale Digitallots:innen, die bereits das Qualifizierungsprogramm durchlaufen haben.
Ziele
Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie dazu befähigt mit dem Digitalen Kochbuch als Handlungsleitfaden umzugehen und können in Ihrer Kommune eine kommunale Digitalisierungsstrategie initiieren und umsetzen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in gelungene Praxisbeispiele zur Realisierung der Digitalisierung aus Baden-Württemberg und Deutschland.
Inhalte
Nach der Qualifizierung zum/zur Digitallots:in, geht es nun darum die erlernte Theorie in die Praxis zu überführen. Ziel des Seminars ist es, das praktische Rüstzeug zu vermitteln, so dass Digitallots:innen eigenständig in ihrer Kommune eine Digitalstrategie initiieren und realisieren können. Auf Grundlage des gemeinschaftlich entwickelten Verständnisses und Zielhorizonts der digitalen Zukunft derKommune, werden die Digitallots:innen außerdem dazu in die Lage versetzt, abgestimmte Maßnahmen für ihre Kommune zu realisieren. Die Veranstaltung orientiert sich an folgenden Fragestellungen:
- Welche Rolle kann der/die Digitallots:in bei der Erarbeitung der Digitalstrategie einnehmen?
- Wie gelingt eine ganzheitliche Digitalstrategie?
- Welche Akteure kann ich mit welchen Methoden einbinden?
- Wie schaffe ich breite Akzeptanz für die Strategie?
- Wie wird aus der Strategie ein Umsetzungsfahrplan?
- Wie werden Maßnahmen der Strategie realisiert?
Hinweis
FÖRDERUNG:
Diese Veranstaltung wird vom Land Baden-Württemberg mit einem Betrag i.H.v. 50,00 EUR gefördert. Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines Weitergabevertrages. Das Online-Formular zum Abschluss eines Weitergabevertrages finden Sie auf dem Serviceportal service-bw unter: https://www.service-bw.de. Nach Abschluss des Weitergabevertrages Sie erhalten vom Städtetag Ihre individuelle Bildungs-Voucher-ID. Tragen Sie Ihre Bildungs-Voucher-ID in unserem Online-Anmeldeformular im Feld “Bildungs-Voucher-ID” ein und Sie erhalten die reduzierte Teilnahmegebühr. Bei Anmeldungen ohne Bildungs-Voucher-ID berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie, dass der aktuelle Förderzeitraum des Landes am 31.03.2023 endet. Über diesen Zeitraum hinaus können wir eine Förderung der Qualifizierung- und Aufbauprogramme nicht garantieren.
HINWEIS
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge, Safari und Firefox (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: ‚
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.