VIDEO-LEARNING: Eingruppierung nach der Entgeltordnung des TV-L
(Urheber bzw. Inhaber der Verwertungsrechte)
Zielgruppe
Personalleiter:innen, Personalverantwortliche, Sachbearbeiter:innen und Mitarbeiter:innen, die mit Personalangelegenheiten befasst sind. Sowie Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte, Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten, die sich Fachwissen zur Eingruppierung nach dem TV-L aneignen wollen und die Regelungen anwenden müssen.
Ziele
Sie erhalten einen Einblick in die Grundsätze der Eingruppierung der Beschäftigten. Erläutert wird der Aufbau und die Struktur des § 12 „Eingruppierung“ TV-L sowie der Begriff des Arbeitsvorgangs. (Die inhaltliche Auslegung des § 12 ist in den tarifrechtlichen Bestimmungen des TVöD ist identisch.)
Inhalte
Gesamtlänge ca. 25 Minuten
- Grundlagen der Eingruppierung
- Ausführungen zu § 12 TV-L
- Persönliche Voraussetzungen bei der Eingruppierung
- Aufbau der Entgeltordnung
Wenn Sie mehr zum Thema Eingruppierung wissen möchten, besuchen Sie gerne eines unserer Präsenzseminare oder Live-Webinare – dort haben Sie auch die Möglichkeit, Praxisfälle zu besprechen. Unser Fortbildungsangebot zur Eingruppierung finden Sie tagesaktuell auf unserer Homepage.
Hinweis
Anmeldungen zu diesem Video-Training sind ausschließlich online möglich.
Diese technischen Voraussetzungen sind erforderlich:
- Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon), welches den heute gängigen Standards entspricht sowie eine funktionierende, stabile Internetverbindung.
- Ihr Gerät sollte über Lautsprecher verfügen; alternativ können auch Kopfhörer benutzt werden.
- Das Video-Training kann webbasiert angeschaut werden; eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Safari und Firefox (aktuelle Version), wir empfehlen "Chrome". Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie per Mail. Bitte prüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
- Das Video-Training ist – einmal gebucht – jederzeit und ortsunabhängig für Sie verfügbar.
- Sie können das Video-Training ansehen so oft Sie mögen.
- Pausieren oder unterbrechen ist ebenfalls jederzeit möglich. Sie setzen die Schulung dann an genau der Stelle fort, an der Sie diese verlassen haben.
Anmeldungen zu diesem VIDEO-TRAINING ist ausschließlich online möglich.
Diese technischen Voraussetzungen sind erforderlich:
- Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon), welches den heute gängigen Standards entspricht sowie eine funktionierende, stabile Internetverbindung.
- Ihr Gerät sollte über Lautsprecher verfügen; alternativ können auch Kopfhörer benutzt werden.
- Die Software ist webbasiert. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-Ins im Browser oder zusätzliche Software sind nicht erforderlich.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Firefox und Safari. (Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden).
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie per Mail. Bitte prüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
- Das Online-Training ist – einmal gebucht – jederzeit und ortsunabhängig für Sie verfügbar.
- Sie können das Online-Training ansehen so oft Sie mögen.
- Pausieren oder unterbrechen ist ebenfalls jederzeit möglich. Sie setzen die Schulung dann an genau der Stelle fort, an der Sie diese verlassen haben.
- Seminarunterlagen (falls vorhanden) stehen als Download zur Verfügung.
Letzte Prüfung auf Aktualität: 10.01.2022
Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung mit dem aktuellsten Wissen und Kenntnisstand erstellt. Bitte beachten Sie, dass sich im Laufe der Zeit gesetzliche oder anderweitige Neuerungen ergeben könnten, die im Video nicht dargestellt werden.
Der Inhalt dieses digitalen Produkts stellt keine Beratungsdienstleistung in irgendeiner Form dar und der Dozent/die Dozentin kann für Inhalte nicht haftbar gemacht werden.
Der Dozent/die Dozentin hat als Urheber bzw. Inhaber der Verwertungsrechte das Recht, die Verfügbarkeit des digitalen Produkts innerhalb von 5 Werktagen einzustellen.