Organisation

WEB-Seminar: Notlandung mit Plan – Projekte sicher durch die Krise bringen

Dozent/in: Peter Bauer
Produktnummer 2025-50056K
Termin 09. Oktober 202509:00 bis 13:00 Uhr
Ort VWA digital
Gebühren 185,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozenten/innen
Peter Bauer
arbeitet als freier Berater und Trainer in den Themen Projekt- und Prozessmanagement (klassisch und agil) sowie Dokumentenmanagement und New Work. Hauptberuflich ist er Organisationentwickler im Bereich Change Management bei der Stadt Karlsruhe. Seit 2019 ist er Mitglied, und seit Januar 2023 Vorsitzender des Forums Agile Verwaltung e.V.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an interessierte Mitarbeitende und Führungskräfte.

Inhalte

Das Projekt ist in der Krise – was tun?

Projekte in der öffentlichen Verwaltung stehen oft unter besonderen Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Begrenzte Ressourcen, Projektarbeit „nebenbei“, unklare Zuständigkeiten, fehlende Verbindlichkeit und nicht vollständig geklärte Aufträge – all das erschwert eine erfolgreiche Umsetzung. Hinzu kommen hierarchische Strukturen und das oft anzutreffende Silodenken. Unter solchen Bedingungen kann ein Projekt schnell ins Straucheln geraten – selbst wenn alle Beteiligten engagiert mitarbeiten.


Über Projektkrisen wird selten offen gesprochen – und genau deshalb lohnt sich der Blick darauf.

Es ist verständlich: Niemand möchte mit einem Vorhaben dastehen, das viel Energie gekostet hat, aber am Ende wenig bewirkt. Doch genau solche Situationen kommen vor – gerade unter den herausfordernden Bedingungen in der öffentlichen Verwaltung. Dann hilft auch kein Schönreden mehr.

Was stattdessen hilft: ehrlich hinschauen, Muster erkennen, Handlungsoptionen entwickeln – und aus der Krise neue Klarheit gewinnen.


Dieser Online-Workshop bietet einen praxisnahen und ehrlichen Blick auf Projektkrisen – und zeigt konkrete Wege, wie man damit umgehen kann:

  • Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, wenn ein Projekt in der Krise steckt?
  • Wie erkennt man frühzeitig, dass ein Projekt in Schieflage gerät?
  • Welche Methoden und Konzepte sind hilfreich?
  • Wie sieht ein Krisenplan aus, der ermöglicht, das Projekt wieder in die Spur zu bringen oder wenigstens einiges aus der Konkursmasse zu retten?
  • Was kann man im Vorfeld tun, um gar nicht erst in die Krise zu kommen?
  • Wie kann man eine transparente und ehrliche Analyse der Fehlentwicklungen ermöglichen, um eine sinnvolle Kurskorrektur vorzunehmen oder einen geordneten Projektabbruch ins Werk zu setzen.
  • Neben Inputs, praktischen Tipps und kleinen Übungen wird auch den Fragen und Beispielen der Teilnehmenden Raum gegeben.


Der Workshop fokussiert diese Themen anhand von Inputs, praktischen Tipps und kleinen Übungsaufgaben. Daneben wird auch Raum geben für Diskussion sowie Fragen und Beispiele der Teilnehmenden.

Für die Übungsaufgaben werden wir gemeinsam oder in kleinen Gruppen auf einem digitalen Whiteboard (Conceptboard) arbeiten. Die Gruppenarbeiten finden teilweise in Break-Out-Räumen statt. Für ein optimales Workshoperlebnis sollte es (mindestens zeitweise) möglich sein, mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen. Von Vorteil ist auch eine ruhige, ablenkungsfreie Arbeitsumgebung (Einzelbüro, Video-Box, Home-Office, …). 


WEB-Seminar: Notlandung mit Plan – Projekte sicher durch die Krise bringen
Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Ton (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), welches den heute gängigen Standards entspricht.

Jetzt anmelden
Information
Stephanie Krenze
0721 98550-17
E-Mail schreiben
Konzeption und Beratung
Stephanie Krenze
0721 98550-17
E-Mail schreiben