LIVE-WEBINAR: Risiko- und Krisenmanagement in der Lebensmittelüberwachung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Lebensmittelkontrolleur:innen, Amtstierärzt:innen sowie Behördenmitarbeiter:innen, die mit der Lebensmittelüberwachung befasst sind.
Ziele
Im Seminar werden die Grundsätze von Risiko- und Krisenmanagement erörtert. Als Schwerpunkt werden dabei Fälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.
Inhalte
Nach der Systematik des EU-Lebensmittelrechts sind die Unternehmen vollumfänglich für die Sicherheit von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika sowie die Einhaltung der einschlägigen Normen verantwortlich. In Verbindung mit Eigenkontroll- und HACCP-Systemen ist dabei das unternehmerische Risiko- und Krisenmanagement ein wesentlicher Faktor, um sichere Erzeugnisse zu gewährleisten sowie ggf. gesundheitlich bedenkliche Produkte vom Markt zu nehmen oder sogar öffentlich zurückzurufen.
Das Krisenmanagement stellt u.a. Vorsorgemaßnahmen zur Beherrschung und Abwendung von schwierigen Ereignissen dar, z.B. in Form von Frühwarnsystemen, Notfallplänen, Bereitstellung von Reserveressourcen, Mitarbeiterschulungen bis hin zum Coaching durch externe Krisenmanager. Aufgrund wichtiger Berührungspunkte mit den Überwachungsbehörden und Medien erfährt das Thema Krisenkommunikation eine zunehmende Bedeutung und ist inzwischen oftmals Gegenstand interner Audits. Auch dabei spielen die sozialen Medien und Aktivitäten von NGO eine zunehmende Rolle.
Mit Bezug auf die Rechtsanwendung haben insbesondere die Verfahren um Ethylenoxid die Bedeutung des Vorsorgeprinzips aufgezeigt und Fragen zur Anwendung aufgeworfen. Der Dozent hat dazu 2023 publiziert sowie zum Risikomanagement am Beispiel einer Betriebsschließung bzgl. Sushi.
- Grundsätze des Risiko- und Krisenmanagements
- Unternehmerische Verantwortlichkeiten und behördliche Aufgaben bzw. Ermächtigungen
- Beispiele und Übungen zu Risikomanagementsystemen, unsicheren Erzeugnissen
- Beispiele und Übungen zu Rechtsfolgen in Form von Verkaufsstopp, Marktrücknahme
- Beispiele und Übungen zu öffentlicher Warnung; u.a. Ethylenoxid und Sushi
- Krisenkommunikation
- Schnellwarnsysteme RASFF und RAPEX sowie neues Informationssystem IMSOC
- Vorstellung der Systematik u.a. anhand der Kommentierung zu Art. 50 BasisV bzgl. Schnellwarnsysteme
- Diskussion rechtlicher Entwicklungen
- Erfahrungsaustausch anhand von Beispielen, Umfragen und Übungen
Hinweis
Diese Veranstaltung wird als Live-Webinar durchgeführt. Anmeldungen sind online möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.