LIVE-WEBINAR: Aktuelle Entscheidungen im Vergaberecht
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter/-innen von öffentlichen Verwaltungen, die mit der Durchführung oder der Überprüfung von Vergabeverfahren befasst sind.
Ziele
Sie werden auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung im Vergaberecht gebracht.
Inhalte
Das Vergaberecht wird in besonderem Maße durch die Rechtsprechung geprägt. Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für ein rechtmäßiges Vergabeverfahren daher unerlässlich. Dies gilt umso mehr, als auch viele Bieter die aktuellen Entwicklungen aufmerksam beobachten. Das Webinar bietet einen Überblick über eine Reihe besonders praxisrelevanter Entscheidungen der Vergabekammern, der Vergabesenate der Oberlandesgerichte und des Europäischen Gerichtshofs. Die Entscheidungen werden anschaulich samt Sachverhalt und Tipps für Ihre Praxis präsentiert. Fragen an den Referenten sind jederzeit gern willkommen.
- OLG Schleswig: Wieder einmal: Die manchmal schwierige Abgrenzung zwischen Bau- und Dienstleistungsauftrag
- OLG Frankfurt: Bieter müssen die Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien vor Ablauf der Bewerbungs- oder Angebotsfrist rügen
- VK Bund: Beteiligung eines Nachunternehmers an mehreren Angeboten ist kein Ausschlussgrund
- EuGH: Ausscheiden eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft führt nicht zu deren zwingendem Ausschluss
- OLG Düsseldorf, OLG Rostock u.a.: Neue Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Gesamtvergaben
- OLG Jena: Immer noch: Keine Pflicht des Auftraggebers zur Zuschlagserteilung
- OLG Dresden: Nachprüfungsverfahren trotz Insolvenz des Antragstellers?
- Überblick über weitere wichtige Entscheidungen im Vergaberecht
Hinweis
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.