HYBRID-SEMINAR: Update - Vermeidung von Vergabefehlern - Für erfahrene Mitarbeiter / -innen
Zielgruppe
Es handelt sich um ein Update-Seminar auf der Grundlage vorhandener Kenntnisse bzw. Erfahrungen für alle Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen in den Bereichen Beschaffung und Rechnungsprüfung/Revision, die sich einen aktuellen Überblick über die rechtssichere und wirtschaftliche Auftragsvergabe von (vornehmlich) Lieferungen und Dienstleistungen verschaffen wollen.
Ziele
Auffrischung der Kenntnisse zum Vergaberecht
Inhalte
Dieses Tagesseminar bietet die Gelegenheit, bereits vorhandene Grundkenntnisse zu aktualisieren und zu vertiefen. Es wird ein Überblick über die wichtigsten und kritischen Punkte des Vergaberechts sowie typische Fehlerquellen gegeben. Dabei werden sowohl die Neuerungen der oberschwelligen Auftragsvergaben, wie auch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) für nationale Beschaffungen anhand vieler praktischer
Beispiele und Erörterung aktueller Fälle aus der Rechtsprechung dargestellt. Zudem besteht hinreichend Gelegenheit zur Diskussion und Einbringung eigener Fragestellungen.
Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Handhabung der aktuellen Neuerungen der baden-württembergischen Vergabeerleichterungen für Landesvergabestellen und Kommunen liegen (u. a. Wertgrenzenerhöhungen und Direktauftragsmöglichkeiten).
— Grundsätze und Struktur des Vergaberechts in Deutschland
- Europa, GWB, VgV, UVgO sowie die landesrechtlichen Besonderheiten in Baden-Württemberg
- Vergabeunterlagen
- Auftragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
- Losaufteilungspflicht
- Die verschiedenen Vergabeverfahrensarten: Rangfolge oder freie Auswahl?
- Zulassung von Nebenangeboten
- Rahmenvereinbarungen
- Fristen
- Auftragsbekanntmachung/Bereitstellung von Vergabeunterlagen
- Eignungskriterien
- Zuschlagskriterien
- Möglichkeiten der Aufhebung von Ausschreibungen
- Information unterlegener Bieter/Bewerber
Hinweis
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.