WEB-SEMINAR: Einführung in das Bauordnungsrecht – Teil 1
Zielgruppe
Alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Aktivitäten die baden-württembergische LBO anwenden.
Dies sind einerseits Architekt/-innen und in Baurechtsämtern Tätige. Die Veranstaltung richtet sich aber auch an Mitarbeiter/-innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Private, die Gebäude betreuen. Sie eignet sich gleichermaßen für Einsteiger/-innen bzw. Wiedereinsteiger/-innen wie auch für Fortgeschrittene.
Ziele
Ziel der Veranstaltung ist zunächst, Ihnen einen Überblick über die materiellen Anforderungen der LBO zu geben. Darüber hinaus sollen Sie anhand der gezeigten Anwendungsbeispiele mehr Sicherheit bei der Anwendung dieser Regelungen bekommen. Insoweit werden wichtige Regelungen detailliert erläutert und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung kommentiert. Dies ermöglicht auch fortgeschrittenen Anwender/-innen eine selbstkritische Reflexion des täglichen Umgangs mit den angesprochenen Vorschriften.
Inhalte
Das materielle Bauordnungsrecht – wie z.B. das Abstandsflächenrecht, Regelungen zum vorbeugenden Brandschutz, zur Barrierefreiheit oder zu Kfz- und Fahrradstellplätzen – garantiert die sichere und nachhaltige Nutzung baulicher Anlagen. In der Veranstaltung werden die wesentlichen materiellen Anforderungen der Landesbauordnung vorgestellt, erläutert und zur praktischen Arbeit von Architekten und Baurechtsbehörden in Bezug gesetzt. Im Jahr 2023 wurden auch zahlreiche materielle Regelungen geändert. Diesen Änderungen – wie z.B. die abstandsflächenneutrale Aufstockung um zwei Geschosse – wird besondere Aufmerksamkeit zuteil.
Einführung
- Die Entwicklung der LBO BW
- Anwendungsbereich der LBO BW
- Begriffsdefinitionen
Das Grundstück und seine Bebauung
- Waldabstand
- Abstandsflächen im Regelfall
- Abstandsflächen in Sonderfällen – privilegierte Vorhaben
- Kinderspielplätze
Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung
- Gestaltung
- Standsicherheit
- Schutz baulicher Anlagen
Vorbeugender Brandschutz
- Grundlegende Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes
- Anforderungen an tragende und raum¬abschließende Bauteile
- Anforderungen an Bauteile in Rettungswegen
Anforderungen an Räume, Wohnungen und Gebäude
- Anforderungen an Aufenthaltsräume
- Anforderungen an Wohnungen
- Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder
Barrierefreiheit für Wohnungen und bestimmte Anlagen
- Barrierefreie Erreichbarkeit und Nutzbarkeit von Wohnungen
- Barrierefreie Anlagen wie z.B. Altenpflegeheime
- Barrierefreiheit für öffentlich zugängliche Anlagen