Bauen und Planen

LIVE-WEBINAR: AAB-Entscheidungen – Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen

Dozent/in: Dipl.-Ingenieur Manfred Busch, Dr. Klaus Schaeffer
Produktnummer 2025-60085D
Termin 23. Oktober 202509:00 bis 16:30 Uhr
Ort VWA digital
Gebühren 285,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozenten/innen
Dipl.-Ingenieur Manfred Busch
Regierungsbaumeister, Baudirektor a.D.

Zielgruppe

Alle, die im Rahmen baurechtlicher Verfahren auch über die Zulassung von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen entscheiden. Darüber hinaus aber auch Architekt:innen, Lageplanersteller:innen und Menschen, die im Bereich Planungsrecht (Bebauungspläne, Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB) arbeiten.

Ziele

Ziel des Webinars ist die rechtssichere Anwendung der Vorschriften zu Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen (sog. AAB-Entscheidungen). Dabei wird zunächst die Systematik der Regelungen vermittelt. Darüber hinaus wird an zahlreichen Beispielen die rechtssichere Anwendung in der Praxis aufgezeigt.

Inhalte

Der Umgang mit AAB-Entscheidungen gehört für die im Baurecht Tätigen zum anspruchsvolleren Teil ihrer Tätigkeit. Insbesondere werden deshalb die rechtssystematischen Unterschiede der bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen AAB-Entscheidungen und ihre jeweiligen Anwendungsvoraussetzungen umfassend dargestellt.
Bei AAB-Entscheidungen konzentriert sich die Baurechtsbehörde allzu oft lediglich auf die Betroffenheit nachbarschützender Vorschriften oder besteht – als „strenge“ Baurechtsbehörde –regelmäßig auf die strikte Einhaltung aller Vorschriften. Beides kann zu rechtswidrigen Ergebnissen führen.
Besprochen werden dabei auch alle wichtigen neuen Abweichungs- und Befreiungsmöglichkeiten der LBO-Reform 2025 und der zahlreichen BauGB-Novellen von 2017 bis heute. Dazu gehören etwa die Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften, zur Verbesserung des angespannten Wohnungsmarkts, zur Förderung erneuerbarer Anlagen und zur Aufwertung benötigter Sozialanlagen.

— Einführung

  • Begriffe: Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen
  • Bauplanungsrecht/Bauordnungsrecht
  • Rolle von Baurechtsbehörde, Gemeinde und Nachbar
— Bauplanungsrecht
  • § 31 Abs. 2 Befreiungen (mit Novellen bis 2024)
  • § 34 Abs. 3a Abweichungen für Wohnen und Gewerbe
  • § 246 Abweichungen für Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünfte
— Bauordnungsrecht
  • § 53 Abs. 1 LBO: AAB sind gesondert zu beantragen
  • § 56 Abs. 1 LBO – Abweichungen von technischen Bauvorschriften
  • § 56 Abs. 2 LBO – Abweichungen von Vorschriften in den §§ 4 – 37
  • § 56 Abs. 3 LBO – Ausnahmen
  • § 56 Abs. 4 LBO – Ausnahmen für Behelfsbauten
  • § 56 Abs. 5 LBO – Befreiungen
  • Spezielle Regelungen zu Abweichungen wie z.B. von Abstandsflächen
  • § 38 LBO – Erleichterungen bei Sonderbauten
  • § 73a Abs. 1 LBO – Abweichungen von technischen Baubestimmungen

Hinweis

Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.

Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME

  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

LIVE-WEBINAR: AAB-Entscheidungen – Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen
Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Ton (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), welches den heute gängigen Standards entspricht.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Information
Amelie Burkhardt
0711 21041-52
E-Mail schreiben
Konzeption und Beratung
Hanna Riedel
0711 21041-49
E-Mail schreiben