WEB-SEMINAR: Das Brandschutzkonzept der LBO BW– Teil 2 - Die Detailregelungen der LBO / AVO
Zielgruppe
Alle, die sich mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigen. Dies sind Bauherren, Gebäudeeigentümer (u. a. auch Eigentümer oder Nutzer öffentlicher Gebäude), Architekten, am Bau tätige Unternehmen und natürlich Baurechtsbehörden.
Ziele
Ziel dieses Seminars (Teil 2) ist die Vermittlung der bauordnungsrechtlichen Detailregelungen des vorbeugenden Brandschutzes. Diese sind in den §§ 4 bis 17 der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg enthalten. Teil 1 dieses zweiteiligen Seminars beinhaltet die Darstellung und Erläuterung der in der Landesbauordnung enthaltenen brandschutzbezogenen Schutzziele.
Das zweiteilige Seminar soll insgesamt einen Überblick über die genannten Regelungen verschaffen und die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, diese in zutreffender Weise anzuwenden.
Inhalte
Dargestellt und erläutert werden die in der LBO/AVO enthaltenen brandschutzbezogenen Detailregelungen. Dabei wird besonderen Wert auf eine lebendige und praxisnahe Vermittlung auf der Grundlage zahlreicher Zeichnungen, Abbildungen und konkreter Falleispiele gelegt.
Diese Veranstaltung (Teil 2) hat ausschließlich die Detailregelungen der LBO/AVO zum Inhalt. Die Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes in der LBO werden im Teil 1 der Veranstaltung am 3. April 2025 vorgestellt und erläutert.
Tragende und raumabschließende Bauteile - §§ 4 bis 9 LBO/VO
- Tragende Wände und Stützen
- Außenwände
- Trennwände
- Brandwände
- Decken
- Dächer
- Notwendige Treppen
- Notwendige Flure
- Notwendige Treppenräume
- Fenster, Türen, sonstige Öffnungen
- Aufzugsanlagen
- Lüftungsanlagen
- Leitungen, Installationsschächte und -kanäle
- Kleinkläranlagen, Anlagen für Abfallstoffe
Hinweis
8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur
Bitte halten Sie die Texte der Landesbauordnung und der Ausführungsverordnung bereit!