HYBRID-SEMINAR: Update Pflege für vollstationär tätige Pflegedienstleitungen - Rechtliche und fachliche Neuerungen im Überblick
Zielgruppe
Pflegedienstleitungen und deren Stellvertretungen aus vollstationären Pflegeeinrichtungen
Ziele
Sie erhalten erhalten einen Überblick über pflegefachliche Vorgaben und rechtliche Regelungen, gewinnen mehr Klarheit für ihren Arbeitsalltag und erkennen Handlungsansätze für die eigene Tätigkeit
Inhalte
Pflegeeinrichtungen sind in ihrem Alltag neben ihrer Kernaufgabe der Pflege und Betreuung mit einer Vielzahl an neuen Themen und Herausforderungen konfrontiert.
Neue Themen und Änderungen bei bekannten Themen und Vorgaben fordern insbesondere die Pflegedienstleitungen : Im eigenen Anspruch an eine pflegefachlich korrekte und dem aktuellen Stand entsprechende Pflege und Betreuung, in Bezug zu den eigenen Aufgaben als Arbeitgeber und ebenso im Rahmen von externen Qualitätsprüfungen und Heimaufsichtsbegehungen.
Inhalte, Hintergründe, Zusammenhänge und bestehende Vorgaben sind den handelnden Personen in den Pflegeeinrichtungen nicht immer vollständig bekannt. Im Arbeitsalltag ist es durch vielfältige Aufgaben und Herausforderungen manchmal schwierig, die Vielzahl an Neuerungen im Blick zu halten und in der eigenen Einrichtung umzusetzen.
Das Seminar greift die wichtigsten Herausforderungen, sowohl fachliche Inhalte als auch rechtliche Vorgaben, die für die Organisation, die Pflege und die Betreuung in vollstationären Pflegeeinrichtungen für die Pflegedienstleitungen wichtig sind, auf.
> Anbindung der Pflegeeinrichtungen an die Telematik-Infrastruktur: Von KIM, TIM, eGK und eEB …
- Informationen zur Gewaltpräventions- und Gesundheitsstrategie (GPS) Baden-Württemberg
- Aufbewahrungsfristen in der Pflege
- Rahmenvertrag § 75 SGB XI vollstationär und Kurzzeitpflege – ausgewählte wichtige Inhalte
- Anpassungen innerhalb der Landespersonalverordnung
> Änderungen im Medizinprodukterecht: Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV)
- Aktuelle Informationen zum System der Qualitätsindikatoren
- Strukturmodell: Neue Schulungsunterlagen und Handreichung Maßnahmenplanung
> Ggf. Aktuelle Informationen zum Pflegekompetenzgesetz (wenn durch den Gesetzgeber das Verfahren wieder aufgenommen wurde)
> Aktuelle Änderungen und Neuerungen in den Expertenstandards Pflege
Hinweis
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät. (Desktop-PC, Laptop oder Tablet). Eine Teilnahme ist grundsätzlich auch mit Ihrem Smartphone möglich.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; entweder über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen sowie sich verbal zu beteiligen. Empfohlen ist ein Mikrofon und Webkamera an Ihrem Endgerät, um verbal und visuell am Webinar teilzunehmen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge, Safari und Firefox (jeweils in der aktuellen Version); wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab selbst unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Egal ob Sie eine ONLINE- oder PRÄSENZ-Teilnahme gewählt haben, erhalten Sie ihre persönlichen Zugangsdaten per Mail. Damit haben Sie einen Online-Zugang zu Begleitunterlagen. Bitte überprüfen Sie auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
- Begleitunterlagen stehen bereits einen Werktag vor dem Seminar-Termin als Download / zum Ausdrucken für Sie bereit.
- Den Zugangslink können Sie selbstverständlich auch auf Ihren privaten Geräten öffnen, sollten Sie online z.B. im Homeoffice teilnehmen wollen.
- Für Online-Teilnehmer/innen haben wir 30 min vor Seminar-Beginn ein Check-In Zeitfenster eingeplant. In diesem Zeitraum helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben. Nutzen Sie dafür unsere Hotline 0711 21041-9999